Zum Hauptinhalt springen

Fahrzeug Online An- & Abmelden – Schritt-für-Schritt Anleitungen

Hier finden Sie einfache und verständliche Anleitungen zur Online-Zulassung und Abmeldung Ihres Fahrzeugs sowie allgemeine Informationen. Erfahren Sie, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Schritte zu beachten sind und wie Sie den Prozess schnell und sicher erledigen können.

Wählen Sie den passenden Themenbereich aus:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

* Was ist eine Zulassungsbescheinigung

Eine Zulassungsbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das den Besitz und die Zulassung eines Fahrzeugs bei der zuständigen Zulassungsstelle bestätigt. Sie wird in zwei Teile unterteilt:

  1. Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein): Dieser Teil enthält wichtige Informationen zum Fahrzeug, wie z.B. die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), technische Daten (z.B. Leistung, Hubraum) sowie Angaben zum Halter des Fahrzeugs. Er muss stets im Fahrzeug mitgeführt werden.
  2. Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief): Dieser Teil dient als Eigentumsnachweis und enthält ähnliche Informationen wie Teil I, jedoch in detaillierterer Form. Er wird normalerweise beim Erwerb oder Verkauf des Fahrzeugs benötigt und muss sicher aufbewahrt werden.

Die Zulassungsbescheinigung bestätigt, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß bei der Zulassungsstelle registriert ist und auf den entsprechenden Halter zugelassen wurde.

* Was ist die EG-Übereinstimmungsbescheinigung

Die EG-Übereinstimmungserklärung (auch als EU-Übereinstimmungsbescheinigung bekannt) ist ein Dokument, das bestätigt, dass ein Fahrzeug den europäischen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Umweltschutz und technischen Standards entspricht. Es wird vom Hersteller des Fahrzeugs ausgestellt und bezieht sich auf die Einhaltung der relevanten EU-Vorschriften, bevor das Fahrzeug in den europäischen Markt eingeführt wird.

In der Erklärung sind wichtige Informationen zum Fahrzeug enthalten, wie:

  • Hersteller und Fahrzeugtyp
  • Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN)
  • Technische Details des Fahrzeugs, wie z.B. Emissionswerte, Abgasnormen, Geräuschemissionen und Sicherheitsmerkmale.

Die EG-Übereinstimmungserklärung wird häufig benötigt, wenn ein Fahrzeug aus dem Ausland importiert wird, um sicherzustellen, dass es den EU-Vorschriften entspricht und eine Zulassung in Deutschland oder einem anderen EU-Land erhalten kann. Sie wird oft zusammen mit der Zulassungsbescheinigung und weiteren Dokumenten bei der Zulassungsstelle eingereicht.

* Was ist eVB-Nummer

Die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein einmaliger Code, den eine Kfz-Versicherung ausstellt, um zu bestätigen, dass für ein Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Diese Nummer ist notwendig, um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden oder umzumelden.

Die eVB-Nummer wird elektronisch an die Zulassungsstelle übermittelt, sodass der Nachweis einer gültigen Kfz-Haftpflichtversicherung direkt erfasst wird, ohne dass ein Versicherungsschein in Papierform vorgelegt werden muss. Sie dient als Nachweis für die Versicherungspflicht, die in Deutschland für jedes zugelassene Fahrzeug besteht.

Die eVB-Nummer ist in der Regel nur für eine begrenzte Zeit gültig (meistens 30 Tage) und muss bei der Anmeldung des Fahrzeugs angegeben werden. Nach erfolgreicher Zulassung wird das Fahrzeug dann entsprechend versichert.

* Der Antrag auf Zulassung wurde abgelehnt, warum

Mögliche Ursachen können sein:

Steuerrückstände: Das Kraftfahrtbundesamt überprüft über das Zollsystem, ob offene Kfz-Steuerschulden vorliegen. Sollten Rückstände bestehen, müssen diese beglichen werden, bevor eine Online-Zulassung möglich ist. Beachten Sie, dass es einige Wochen dauern kann, bis die Aktualisierung im Zollsystem erfolgt. In solchen Fällen ist eine Zulassung direkt bei der Zulassungsstelle vor Ort empfehlenswert.

Ungültige eVB-Nummer: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Angaben im Zulassungsantrag nicht mit den Daten Ihrer Kfz-Versicherung übereinstimmen. Überprüfen Sie bitte, ob alle Angaben korrekt sind, insbesondere Name und Vorname. Abweichungen müssen bei der Versicherung korrigiert werden.

Fahrzeugdaten nicht auffindbar: Die Zulassungsbehörde ermittelt Ihr Fahrzeug anhand der Fahrgestellnummer (FIN), der Sicherheitscodes und der bisherigen Kennzeichen. Tippfehler in diesen Angaben führen häufig dazu, dass das Fahrzeug nicht gefunden werden kann. Vergleichen Sie daher alle Daten mit den Fahrzeugpapieren und korrigieren Sie mögliche Fehler im Antrag. Bei Unsicherheiten können Sie uns Fotos der Dokumente schicken, damit wir die Daten überprüfen können. Achten Sie darauf, dass alle Sicherheitscodes klar sichtbar und vollständig sind. Senden Sie uns Ihre Unterlagen mit dem Betreff/Verwendungszweck: Vor- und Nachname sowie Kennzeichen per E-Mail oder WhatsApp: Kontakt

Fehlende gültige Hauptuntersuchung („TÜV“): Ihr Fahrzeug benötigt eine gültige Hauptuntersuchung, die im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) des Kraftfahrtbundesamts hinterlegt ist. Die Werkstatt, die die Hauptuntersuchung durchgeführt hat, übermittelt die Ergebnisse direkt an das Kraftfahrtbundesamt. Dies kann jedoch einige Tage in Anspruch nehmen. Falls Ihr Antrag auch nach einer gewissen Wartezeit abgelehnt wird, setzen Sie sich mit der Werkstatt in Verbindung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse bereits gemeldet wurden. Sobald die Fahrzeugakte aktualisiert wurde, kann der Antrag erneut eingereicht werden.

Ablehnung ohne konkrete Gründe: Wird der Antrag ohne Angabe von Gründen abgelehnt, kann der Online-Zulassungsprozess nicht fortgesetzt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Zulassung persönlich bei der zuständigen Zulassungsstelle durchzuführen.

* Wann gibt es mein Geld zurück

Sollte es aus nicht beeinflussbaren Gründen, wie zum Beispiel Wartungsarbeiten oder Serverausfällen beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) oder der zuständigen Zulassungsstelle, zu Problemen kommen, erfolgt selbstverständlich eine Erstattung des Betrags.