Zum Hauptinhalt springen

Abmeldung

Hier erhalten Sie hilfreiche Informationen zu unserer Online-Abmeldung.

Vorwort

Für die Online-Abmeldung eines Fahrzeugs sind bestimmte Daten erforderlich, wie zum Beispiel die Fahrgestellnummer sowie Sicherheitscodes vom Fahrzeugschein und den Kennzeichen. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den gesamten Prozess verständlich erklärt.

1.

Voraussetzung

  • Das Fahrzeug muss nach dem 1. Januar 2015 entweder neu zugelassen oder umgemeldet worden sein.
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) als auch die Kfz-Kennzeichen müssen einen verdeckten Sicherheitscode bzw. die entsprechende Plakette enthalten.

2.

Vorbereitung

  • Legen Sie Ihre Kennzeichen bereit
  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) bereit legen
  • Kleines Messer oder Teppischmesser
  • Cent Stück / Münze
  • ggf. QR-Code Scanner App auf dem Smartphone installieren

3.

Sicherheitscode

Zulassungsbescheinigung Teil I

Es gibt zwei Möglichkeiten, den 7-stelligen Sicherheitscode auf dem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) sichtbar zu machen.

Variante 1 (freirubbeln)

Um den Sicherheitscode freizulegen, rubbeln Sie das entsprechende Feld vorsichtig frei, wie auf dem unteren Foto gezeigt. Verwenden Sie dazu beispielsweise eine Cent-Münze und gehen Sie behutsam über die Fläche.

Tipp: Falls der Code nicht lesbar ist, können Sie ihn mit einem Smartphone und einer QR-Code-Scanner-App einscannen und anzeigen lassen. Gleiches gilt auch für die Kennzeichen.

Variante 2 (Aufkleber abziehen)

Bei dieser Methode erscheint der Sicherheitscode, indem Sie einen Aufkleber entfernen, anstatt ihn freizurubbeln. Ziehen Sie dazu vorsichtig die Abdeckung in der unteren linken Ecke ab.

4.

Sicherheitscode

Kennzeichen

Für die Online-Abmeldung muss der dreistellige Sicherheitscode auf den Kennzeichensiegeln freigelegt werden.

Code freilegen

Unter der Plakette befindet sich ein dreistelliger Code. Wie auf dem Foto zu sehen ist, liegt über dem Wappen (Pferd) eine transparente Schutzfolie. Diese muss vorsichtig entfernt werden.

Setzen Sie dazu beispielsweise ein Teppichmesser an der rot markierten Stelle an. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu schneiden, um die darunterliegende Fläche nicht zu beschädigen. Ziel ist es, nur die oberste Folie vorsichtig zu lösen.
Nachdem die Folie entfernt wurde, gibt es zwei Möglichkeiten, wie der Code sichtbar wird. In der ersten Variante ist der Code direkt lesbar, sobald die obere Folie abgezogen wurde (siehe Bild). In der zweiten Variante muss die Oberfläche – ähnlich wie bei einem Fahrzeugschein – vorsichtig freigerubbelt werden, um den Code sichtbar zu machen.
Falls der Code nicht gut lesbar ist, kann er nachträglich mit einer QR-Code-Scanner-App gescannt werden. Wie zum Beispiel auf dem unteren Bild:
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, ist der Anfangsbuchstabe schwer leserlich. Der unten stehende QR-Code ermöglicht ein nachträgliches Einscannen:

Hat alles geklappt?